Channel - EVENTS
Veranstaltungsdokumentationen, Vortragsmitschnitte, Eventpromotion
14.06.2022 18:49:45

Channel Videos

1. Bergische FUCKUP NIGHT
Das Bergische Land hat jetzt eine FUCKUP NIGHT! In Deutschland ist das Scheitern stark stigmatisiert. Damit wollen wir jetzt aufräumen! Von unseren Speakern und Speakerinnen erfährst du hautnah von ihren härtesten Fuckups und wie sie trotzdem erfolgreich geworden sind. Also komm vorbei und lerne aus den Fehlern von Anderen. Die 1. Bergische FUCKUP NIGHT wird euch präsentiert vom Freiraum, dem Innovationslabor der Bergischen Universität und dem Teclab des Technologiezentrums Wuppertal (W-tec).
ZIM Medien-Service
21.06.2019 12:15:27
View

1. TREFFEN NETZWERK E-PRÜFUNGSDIDAKTIK
Unter dem Motto „Gute Fragen in E-Assessments“ gab es am 06. April 2017 an der Bergischen Universität Wuppertal das erste Treffen des Netzwerks E-Prüfungsdidaktik . Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen drei Vorträge zur Fragenerstellung und zur Qualitätssicherung von Prüfungsfragen sowie die Diskussion zur Fortführung des Austauschs zur Didaktik von E-Assessments über das Projektende von E-Assessment NRW hinaus. Norbert Pengel
ZIM Medien-Service
16.04.2017 10:04:00
View

1st INTERNATIONAL UNESCO CHAIR CONFERENCE
UNESCO Chairs for a sustainable future 2nd - 4th of December 2019 Wuppertal, Germany The UNESCO Chair in Entrepreneurship and Intercultural Management, University of Wuppertal, Germany, in cooperation with the German Commission for UNESCO and supported by the German Federal Foreign Office is pleased to organize the first International Conference Workshop, and Meeting of UNESCO Chairs
ZIM Medien-Service
09.01.2020 13:18:53
View

2.RIN MOBILITÄT UND ALTER „INTELLIGENTE MOBILITÄT FÜR JEDES ALTER – WIE GEHT DAS
Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl | Prorektorin für Planung, Finanzen & Transfer
ZIM Medien-Service
27.03.2017 10:50:00
View

20 JAHRE KINDERFREIZEITEN
Seit 1996 bietet das Gleichstellungsbüro Kinderfreizeiten in den Oster-, Sommer- und Herbstferien für Grundschulkinder von Studierende und Uni-Beschäftigte an. Kinder im Alter von 6-12 Jahren werden mit Spiel und Sport unter fachkundiger Anleitung durch Studierende der Universität halbtags bzw. ganztags betreut.
ZIM Medien-Service
01.11.2016 13:55:00
View

3.RIN MOBILITÄT UND ALTER „INTELLIGENTE MOBILITÄT FÜR JEDES ALTER – WIE GEHT DAS?“
Prof. Dr.-Ing. Anton Kummert | Bergische Universität Wuppertal Das RIN „Mobilität und Alter“
ZIM Medien-Service
27.03.2017 10:53:00
View

3.WUPPERTALER SCIENCESLAM
Am 2. Juli stand im Rahmen des Deutschlandstipendiums der dritte „Wuppertaler Science Slam“ auf dem Programm. In einem humorvollen Wettstreit präsentieren Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschlandstipendiums Inhalte aus ihrem Studium. Angelehnt an das Format des PoetrySlams, stellen sie innerhalb von zehn Minuten in allgemeinverständlicher, informativer und unterhaltsamer Art und Weise einen Teil ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit dar. Dies können Texte, Experimente, Vorträge, Bilder oder Filme sein. Das Publikum entscheidet mit dem Einsatz von Punktetafeln, wer der Sieger ist. Die Vorträge des 3.ScienceSlam: „Leben mittels Chemie“ (Stefan Hellhake/Michael Krohn, Lebensmittelchemie), „Wie hältst Du’s mit der Bildung?“ (Lena Heiermann, Geschichte/Pädagogik; Jule Sophia Fee Oberfeuer, Erziehungswissenschaft), „Nur für geladene Gäste“ (Christine Polaczek, Chemie), „Bildung in Deutschland?“ (David Jolitz, Germanistik/Mathematik/Musik; Julia Mauri, Germanistik/Mathematik/Ev. Theologie; Meike Poeste, Spanisch/Sozialwissenschaften).
ZIM Medien-Service
02.07.2014 11:14:00
View

4.RIN MOBILITÄT UND ALTER „INTELLIGENTE MOBILITÄT FÜR JEDES ALTER – WIE GEHT DAS?“
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter | Bergische Universität Wuppertal Mobilitätstypen älterer Menschen: Zwischen High-Tech und Mobility-Sharing
ZIM Medien-Service
27.03.2017 10:58:00
View

6.RIN MOBILITÄT UND ALTER „INTELLIGENTE MOBILITÄT FÜR JEDES ALTER – WIE GEHT DAS?“
Prof. Dr. Uwe Schneidewind | Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Herausforderung „Nachhaltige Mobilität“
ZIM Medien-Service
27.03.2017 11:11:00
View

7.RIN MOBILITÄT UND ALTER „INTELLIGENTE MOBILITÄT FÜR JEDES ALTER – WIE GEHT DAS?“
Svenja Schulze | Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW Regionale Innovationsnetzwerke – Globale Herausforderungen lokal meistern
ZIM Medien-Service
27.03.2017 11:16:00
View

8.RIN MOBILITÄT UND ALTER „INTELLIGENTE MOBILITÄT FÜR JEDES ALTER – WIE GEHT DAS?“
ABSCHLUSSDISKUSSION
ZIM Medien-Service
27.03.2017 11:44:00
View

ALEXANDER SCHWARZ – VORTRAG ZUR ERÖFFNUNG DER MATERIALBIBLIOTHEK AM CAMPUS HASPEL
Auf dem Campus Haspel wurde am Donnerstag, 29. Januar, die Materialbibliothek des Fachs Architektur der Bergischen Universität Wuppertal eröffnet. Dort sind fast 600 Handmuster diverser Materialien archiviert. Ergänzt wird die Zusammenstellung durch eine Online-Datenbank, in der Herkunft, Anwendung und Eigenschaften unterschiedlicher Materialien sowie Aspekte der nachhaltigen Materialverwendung recherchiert werden können.
ZIM Medien-Service
29.01.2015 10:26:00
View

Auftaktveranstaltung Wintersemester 2015, kompletter Mitschnitt
Am 19.10.2015 fand für alle Erstis in der Uni-Halle die zentrale Einführungsveranstaltung zum Wintersemester 2015 statt.
ZIM Medien-Service
19.10.2015 07:25:00
View

BUERGERBETEILIGUNG TRANSFORMATION ENERGIEWENDE NRW
Die Bürgerbeteiligung fand im Rahmen des Forschungsprojektes „Virtuelles Institut“ statt. In diesem Projekt fördern das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung und das Cluster EnergieForschung.NRW eine partizpationsorientierte Umsetzung der Energiewende. Das Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) der Bergischen Universität Wuppertal führt seit 1975; seinerzeit als ‚Forschungsstelle Bürgerbeteiligung‘; solche aleatorischen, d.h. auf Zufallsauswahl aufbauende Beteiligungsverfahren durch.
ZIM Medien-Service
01.05.2017 10:13:00
View

CAMPUS HASPEL WIRD ZUR POP-UP ARCH*E
Die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen in Wuppertal im Zeichen des Klimawandels und seiner Folgen In den vergangenen Wochen war der Campus Haspel vor allem durch ein Thema in den Medien: das Starkregenereignis vom 29. Mai. Ein Teil der Fakultätsgebäude ist bis auf weiteres nicht zugänglich. Lehrende und Studierende im Studiengang Architektur,die hiervon besonders betroffen sind, arbeiten jedoch weiter. Die Fakultät will die durch das Unwetter entstandene Situation nicht nur meistern, sondern auch in positive Energie umsetzen. Unter dem Namen pop-up ARCH*E proben Studierende und Lehrende neue Formen der Zusammenarbeit und macht sich den Campus Haspel zu Eigen. Seminare finden im neueingerichteten Himmelsgarten auf einer bislang unzugänglichen Dachterrasse statt. Im Kastanienhof entsteht ein Bühnenraum für Vorträge, Diskussionen und Filmvorstellungen. Der ganze Campus wird zu einer nomadischen Lehrlandschaft, offen zum Stadtraum und für interessierte Bürger.
Architektur BUW
26.07.2018 17:00:00
View

DEINE CHANCE IM BERGISCHEN / EXKURSIONSWOCHEN
Unternehmen kennenlernen – Karrierechancen nutzen! Um Studierende der Bergischen Universität schon während des Studiums mit Unternehmen aus dem Bergischen zusammen zu bringen fanden vom 21.04.-28.05.2015 die Exkursionswochen 2015 statt. 13 Bergische Unternehmen öffneten ihre Tore für interessierte Studenten aller Fachbereiche.
ZIM Medien-Service
28.05.2015 08:06:00
View

DER SYMBOLISCHEN GRUNDSTEINLEGUNG FÜR DAS JOHANNES RAU-ZENTRUM
Zur Grundsteinlegung am Campus Freudenberg kamen u.a. Christina Rau, Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, der Uni-Rektor und die bergischen Oberbürgermeister. Mittelpunkt des Zentrums wird die ehemalige persönliche Bibliothek Raus mit ca. 20.000 von ihm persönlich zusammengetragenen Bänden sein.
ZIM Medien-Service
10.02.2016 15:34:00
View

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN IM TISCHTENNIS 2016
Rund 200 Tischtennisspielerinnen und -spieler kämpften vom 17.–19.06.2016 in Wuppertal um den Titel Deutsche Hochschulmeisterin und Deutscher Hochschulmeister. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erlebten zahlreiche mitreißende Partien. Im Einzel setzten sich schließlich Huong Do Thi von der Uni Leipzig und Arne Hölter von der TU Berlin durch.
ZIM Medien-Service
17.06.2016 13:39:00
View

DIE BAUWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND // KONGRESS ZUKUNFT BAUEN
ZUKUNFT BAUEN // DIE BAUWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND Entwicklungen // Projekte // Zukunftsthemen Peter Junne, Baudirektor Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bauen und Reaktorsicherheit
ZIM Medien-Service
27.08.2014 11:02:00
View

DOKU Architektur Sommerakademie (Birker Bad) | URBAN SUMMER SCHOOL 2013
Das bergisch.project besteht im Kern aus der internationalen und interdisziplinären Sommerakademie an der Bergischen Universität Wuppertal in den Jahren 2013-2015 und versteht sich als ein kontinuierliches Projekt, welches im Verlauf von drei Jahren durch zahlreiche Teilprojekte ergänzt, erweitert und vor allem in der Region verankert wird. Was macht eigentlich das Bergische Städtedreieck aus? Welche Eigenarten und Besonderheiten, aber auch Probleme verbinden die Menschen mit dieser Region? Und wie grenzt sich das Bergische Städtedreieck von dem Kulturraum des Bergischen Landes ab? Wieweit müssen wir uns nach Deutschland, nach Nordrhein-Westfalen hineinzoomen, um diese Region zwischen Rheinland und Ruhrgebiet überhaupt wahrzunehmen? Was ist im Alltag eigentlich „bergisch“? Das sind nur einige der Ausgangsfragen, die der urban summer school im September diesen Jahres vorausgingen. Dabei hat die Suche im Rahmen dieser ersten intensiven Arbeitswoche in Solingen über die Disziplinen und räumlichen Grenzen hinweg vor allem folgendes Ziel: die Region ganz persönlich auf vielfältige und überraschende Weise kennen zu lernen. Hierfür werden neue Lesarten gesucht und unbekannte Ansatzpunkte gewählt. Ein Projekt der experimentellen Stadtforschung, welches künstlerische Formate mit wissenschaftlichen Methoden verbindet, um auf eine vielschichtige Entdeckertour zu gehen und ein facettenreiches Bild der Region zusammen zu tragen. Es geht dabei darum, genau hinzusehen- und zwischen den Zeilen Potenziale zu entdecken, die wir mit dem bergisch.project in die Zukunft denken können. Das Ziel der Arbeitswoche ist, diese kreative und forschende Arbeit sichtbar zu machen und mit einer Ausstellung der Öffentlichkeit zur Diskussion zu stellen. Es geht also um Austausch: zwischen den Disziplinen, Themen und Erkenntnissen, aber auch zwischen den Forschern und Besuchern. Dabei sollten auch gerne die gewohnten Rollen getauscht werden und die alltägliche Raumproduktion wird zum Ansatz für mögliche Entwicklungen. weiter Informationen: http://bergischproject.com/
ZIM Medien-Service
29.09.2013 12:07:00
View

DOKU Architektur Sommerakademie (Bob Buenger Fabrik) | URBAN SUMMER SCHOOL 2013
Die Forschungsinitiative EnOB veranstaltet bereits zum vierten Mal eine Sommerakademie. Unter dem Motto „Transformation gestalten – Architektur mit Energie“ richtet sich die Sommerakademie 2013 an Studierende der Fachrichtung Architektur ab dem 4. Fachsemester – aber auch an Absolventen und Berufseinsteiger, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Am konkreten Beispiel und Projekt – eine vor kurzem stillgelegte Textilfabrik – können sich die Teilnehmer vertraut machen mit dem Entwurf und der Planung eines energieoptimierten Bestandsgebäudes: Ziel sind Gebäude mit einer immobilienwirtschaftlich interessanten Nutzung bei hohem Komfort und gleichzeitig minimiertem Energiebedarf und reduzierten Betriebskosten. (Der Termin war 17.-26. September 2013 in der Bünger Bob Fabrik – Wuppertal) In der Bünger Bob Fabrik wurden noch bis vor kurzem Kordeln, Bändchen und Schnürsenkel in großen Mengen hergestellt. Durch eine immobilienwirtschaftliche Voranalyse haben Architekturstudenten bereits das Potenzial für den Standort der Wuppertaler Fabrik ermittelt. Darauf aufbauend sollen Transformationsstrategien für dieses Objekt entwickelt werden, die neue Möglichkeiten für Immobilien im Wandel aufzeigen. Die Teilnehmer arbeiten direkt vor Ort in dieser Fabrik und können in der „Neuen Burse“ wohnen, ein Studentenwohnheim, das in zwei Bauabschnitten saniert wurde. Im ersten Teil wurde das Verbrauchsniveau eines Niedrigenergiehauses erreicht, der zweite Bauabschnitt folgt dem Passivhauskonzept. Dieser Teil der „Neuen Burse“ ist das energieeffizienteste Studentenwohnheim Deutschlands. Der für die Planung und Ausführung verantwortliche Architekt Michael Müller vom Architektur Contor Müller Schlüter begleitet die Sommerakademie mit einem Werkvortrag und Entwurfsbetreuung. Eine intensive Betreuung der Entwurfsaufgabe durch Forscher und namhafte Architekten, spannende Vorträge, der Besuch einer Fachtagung sowie Exkursionen zu interessanten Gebäudeprojekten standen auch auf dem Programm der Sommerakademie 2013. Die Teilnehmerzahl war auf 35 begrenzt. PROGRAMM PHASE I Information, Kontext und Gebäudeanalyse. Gleich zu Beginn ist der Besuch einer Fachtagung mit ausgewiesenen Experten vorgesehen. Die betreuenden Architekten stellen sich mit Werkvorträgen vor. PHASE II Konzeptfindung und Vorentwurf PHASE III Variantenbildung, Überprüfung und Optimierung mit Hilfe unterschiedlicher Simulationswerkzeuge PHASE IV Entwurf, Verfeinerung und Darstellung der Ergebnisse Eine Region im Umbruch zu erleben ist die Aufgabe von begleitenden Aktionen wie einer Wanderung über die Nordbahntrasse, Exkursionen (Quartiersentwicklungen, Umnutzung von Industriebauten) sowie filmischen Inszenierungen. Das vollständige Programm und weitere Details gibt es im Flyer zur EnOB-Sommerakademie 2013. VERANSTALTER Forschungsinitiative EnOB KONTAKT Prof. Karsten Voss, Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich Architektur, Lehr- und Forschungsgebiet b+tga.
ZIM Medien-Service
26.09.2013 12:07:00
View

DR. CHRISTINE LEMAITRE – VORTRAG ZUR ERÖFFNUNG DER MATERIALBIBLIOTHEK AM CAMPUS HASPEL
Auf dem Campus Haspel wurde am Donnerstag, 29. Januar, die Materialbibliothek des Fachs Architektur der Bergischen Universität Wuppertal eröffnet. Dort sind fast 600 Handmuster diverser Materialien archiviert. Ergänzt wird die Zusammenstellung durch eine Online-Datenbank, in der Herkunft, Anwendung und Eigenschaften unterschiedlicher Materialien sowie Aspekte der nachhaltigen Materialverwendung recherchiert werden können.
ZIM Medien-Service
29.01.2015 10:33:00
View

DR. ROLAND KISCHKEL – VORTRAG ZUR ERÖFFNUNG DER MATERIALBIBLIOTHEK AM CAMPUS HASPEL
Auf dem Campus Haspel wurde am Donnerstag, 29. Januar, die Materialbibliothek des Fachs Architektur der Bergischen Universität Wuppertal eröffnet. Dort sind fast 600 Handmuster diverser Materialien archiviert. Ergänzt wird die Zusammenstellung durch eine Online-Datenbank, in der Herkunft, Anwendung und Eigenschaften unterschiedlicher Materialien sowie Aspekte der nachhaltigen Materialverwendung recherchiert werden können.
ZIM Medien-Service
29.01.2015 10:37:00
View

ERÖFFNUNG DER MATERIALBIBLIOTHEK AM CAMPUS HASPEL
Auf dem Campus Haspel wurde am Donnerstag, 29. Januar, die Materialbibliothek des Fachs Architektur der Bergischen Universität Wuppertal eröffnet. Dort sind fast 600 Handmuster diverser Materialien archiviert. Ergänzt wird die Zusammenstellung durch eine Online-Datenbank, in der Herkunft, Anwendung und Eigenschaften unterschiedlicher Materialien sowie Aspekte der nachhaltigen Materialverwendung recherchiert werden können.
ZIM Medien-Service
29.01.2015 13:41:00
View

Erster Wuppertaler Climathon (Dokumentation)
Der Climathon ist ein 24-stündiger Ideenmarathon, der die Entwicklung nachhaltiger, innovativer und lokaler Lösungen für Herausforderungen des Klimawandels und steigenden Ressourcenverbrauches vorantreiben will. Weltweit findet der Ideenmarathon gleichzeitig in über 100 Städten auf sechs Kontinenten statt. Unter dem Thema "Digitale Lösungen zur Vermeidung von Plastikmüll" findet der Climathon dieses Jahr erstmals auch in Wuppertal statt. Der Ort des Geschehens ist der sogenannte Freiraum, das Innovationslabor der Bergischen Universität Wuppertal.
ZIM Medien-Service
26.10.2018 13:33:00
View

Freiraum | Offizielle Eröffnung des Innovationlabors der BUW
Seit einigen Monaten schon herrscht reges Treiben im „Freiraum“. Das Innovationslabor der Bergischen Universität Wuppertal in der Alten Weberei am Arrenberg ist ein Ort für kreative Köpfe, zum Netzwerken, für Veranstaltungen und Workshops. Es bietet sowohl Platz für Studierende als auch für Start-Ups, die ihre Geschäftsidee vorantreiben wollen. Am Donnerstag, 18. Juli, wurde der Freiraum nun offiziell durch Prof. Dr. Andreas Pinkwart, NRW-Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, eröffnet.
ZIM Medien-Service
06.08.2019 10:26:00
View

LEHRSTUHL DARSTELLEN UND GESTALTEN: PERFORMANCE IM ÖFFENTLICHEN RAUM MIT DACHLATTEN
Der Lehrstuhl Darstellen und Gestalten, aus dem Fachbereich Architektur plante für diesen Semesterabschluss ein ganz besonderes Format. Aufgabe: Performance mit Dachlatten im öffentlichen Raum. 60 Studierende performten 4 künstlerische Interventionen an 4 Plätzen in der Innenstadt Wuppertals.
ZIM Medien-Service
01.08.2017 08:57:00
View

LUDGER WÖSSMANN – „DAS WISSENSKAPITAL DER NATIONEN: WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND POLITISCHE DETERMINANTEN GUTER BILDUNG“ / WIB-ERÖFFNUNG
Um die bildungsökonomische Forschung an der Bergischen Universität zu stärken, hat die Hochschule das Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung (WIB) gegründet. Ziel des WIB ist es, die Zusammenarbeit von Ökonomen und Bildungsforschern zu fördern. Bereits 2013 hat das WIB seine Arbeit aufgenommen, am 28.10.2014 wurde es offiziell eröffnet. Ein Highlight der Eröffnungsfeier war der Vortrag des renommierten Bildungsökonomen Prof. Dr. Ludger Wößmann (ifo Institut und LMU München) zum Thema „Das Wissenskapital der Nationen: Wirtschaftliche Bedeutung und politische Determinanten guter Bildung“.
ZIM Medien-Service
28.10.2014 11:15:00
View

PLANEN UND BAUEN ‚FÜR ALLE‘ – ARCHITEKTUR-BARRIEREFREIHEITSWOCHEN AN DER BERGISCHEN UNIVERSITÄT WUPPERTAL
‚Der Fachbereich Architektur hat zum Themenkomplex ‚Barrierefreiheit‘ in diesem Semester eine Veranstaltungsreihe entwickelt, in welcher Grundlagen präsentiert, aber auch praktische Erfahrungen gesammelt und Kartierungen – vor allem im universitären Umfeld – erstellt werden sollen. Im Fachbereich Städtebau & urban scape (Leitung: Frau Prof. Dr. Siems) wurde am 15.11. ein Aktionstag durchgeführt. Im ersten Teil hat der Barrierefreiheitsexperte und -gutachter Herr Burckhardt, welchen wir über die Agentur Barrierefrei NRW gewinnen konnten, einen Vortrag gehalten. Zudem haben die städtische Behindertenbeauftragte Frau Dipl.-Soz.-Päd. Sandra Heinen, der Behindertenbeirat der Stadt Wuppertal und Frau Nadine Maurice und Herr Georg Beilstein von der Beratungsstelle für Inklusion bei Behinderung und chronischer Erkrankung der Universität Wuppertal ihre Arbeit vorgestellt und Lösungsansätze für Barrierefreiheit im öffentlichen (Uni-)Raum präsentiert. Danach haben die Studenten verschiedene Strecken inner- und außerhalb der Universitätsgebäude begangen und berollt sowie im Rahmen eines Derives kartiert, hierzu wurden einige Age Suits über die ‚Koordinierungsstelle Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland‘ sowie einige ‚Blindenbrillen‘ vom ‚Blindwalk Cologne‘ und Rollstühle über das Sanitätshaus Beuthel in Wuppertal ausgeliehen. Die Daten werden in weiteren Veranstaltungen präsentiert und ausgewertet sowie verschiedene Module zur Weitergabe der Informationen an interessierte erprobt. Zudem sensibilisiert diese Erfahrung natürlich den Blick der zukünftigen Architekten und Stadtplaner auf die gebaute Realität.‘
ZIM Medien-Service
15.11.2013 14:04:00
View

SCHUMPETER SCHOOL PREIS 2015 FÜR PROF. RACHEL GRIFFITH
Mit Rachel Griffith, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Manchester, wurde jetzt eine Wissenschaftlerin geehrt, die wegweisende Beiträge zu den ökonomischen und politischen Determinanten von Innovationen und Produktivität veröffentlicht hat. Sie ist Forschungsdirektorin am Institute for Fiscal Studies (IFS) in London, Präsidentin der European Economic Association (EEA) und Mit-Herausgeberin des Economic Journal. Der Schumpeter School Preis für Unternehmens- und Wirtschaftsanalyse wurde 2011 von der Schumpeter School und der Schumpeter School Stiftung ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Wichtigkeit der Arbeiten von Joseph A. Schumpeter hervorzuheben sowie die Schumpeterianische Forschung und ihre Verbreitung in Wissenschaft und Praxis zu fördern. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird gestiftet von der Schumpeter School Stiftung mit Spenden der Stadtsparkasse Wuppertal.
ZIM Medien-Service
15.06.2015 08:52:00
View

SOCIAL BUSINESS INNOVATIONS
Michael Wirtz, Mitarbeiter am UNESCO Lehrstuhl für Entrepreneurship und Interkulturelles Management von Frau Prof. Dr. Volkmann, erläutert im Rahmen der Vorlesung “Entrepreneurship und Gründungsmanagement”, die von Prof. Dr. Urbig gehalten wird, das Konzept des Social Business. Social Business wurde von Nobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus entwickelt. Herr Wirtz geht im Rahmen der Vorlesung insbesondere auf die Bereiche “Mikrofinanzierung”, “Joint Ventures” und “Social Business Cities” ein.
ZIM Medien-Service
21.04.2015 08:59:00
View

STADT WUPPERTAL ÜBERGIBT FEUERWEHRFAHRZEUG AN BERGISCHE UNIVERSITÄT
Mit Hilfe der Bergischen Universität will die Wuppertaler Feuerwehr für die Dauer der B7-Sperrung den Brandschutz in der Elberfelder Südstadt sicherstellen. Dafür wurde der Universität heute ein Löschfahrzeug übergeben – in Anwesenheit von Uni-Rektor Prof. Dr. Lambert T. Koch, Oberbürgermeister Peter Jung, Frank Meyer (zuständiger Dezernent der Stadt Wuppertal) und Feuerwehr-Chef Siegfried Brütsch. Mehr als 30 Studierende und Uni-Mitarbeiter werden in Zukunft dienstags bis donnerstags die Feuerwehrbereitschaft übernehmen, jeweils von 7 bis 19 Uhr. Mit je sechs Einsatzkräften sind sie hauptsächlich für Wuppertals Süden zuständig. An den anderen Tagen übernimmt die Berufsfeuerwehr am Standort Axalta diese Aufgabe. Zwei Professoren der Sicherheitstechnik (Prof. Dr.-Ing. Uli Barth und Prof. Dr. Roland Goertz) begleiten das Projekt. Viele Uni-Feuerwehrleute sind bereits als freiwillige Feuerwehrleute erfahren, alle haben eine Einweisung von der Berufsfeuerwehr bekommen, so dass die Standardeinsatzregeln allen geläufig sind. Die Zusammenarbeit der Feuerwehr mit der Abteilung Sicherheitstechnik der Bergischen Universität hat bereits eine lange Tradition. Das seit Gründung der Sicherheitstechnik im Jahr 1975 bestehende Engagement der Sicherheitswissenschaften für den Brandschutz wurde unter anderem 2007 durch die Ernennung zum „Partner der Feuerwehr“ durch den Landesfeuerwehrverband NRW gewürdigt. Neben der aktuellen praktischen Unterstützung der Wuppertaler Feuerwehr gibt es auch laufende Forschungsprojekte zum Thema. So startete der Lehrstuhl „Methoden der Sicherheitstechnik und Unfallforschung“ von Prof. Dr.-Ing. Uli Barth im März 2014 gemeinsam mit der städtischen Feuerwehr eine Forschungsinitiative zur Erprobung kompakter und flexibler Einsatzfahrzeuge für kleine Feuerwehr-Einsätze. Bei dem Projekt „Feuerwehrensache“ des NRW-Innenministeriums und des Landesfeuerwehrverbands NRW ist die Wuppertaler Sicherheitstechnik ebenfalls Partner. Prof. Barth und seine Mitarbeiter erarbeiten Ansätze zu möglichen Strukturanpassungen, die zu einer strategischen Stärkung und Stabilisierung der Ehrenamtsstruktur führen sollen. „Damit wollen wir zur Stärkung der Freiwilligen Feuerwehr beitragen und mehr Menschen für die Freiwillige Feuerwehr zu begeistern“, so Barth.
ZIM Medien-Service
12.08.2014 11:19:00
View

TRANSFORMATION IN DER STADT – BÜRGER UND PLANER IN URBANEN ZENTREN
Vortrag vom 07. Januar 2014, 18:00 Uhr – Hörsaal 23: Prof. Dr. Hans J. Lietzmann (Politikwissenschaften) und Prof. Dr. Bert Leerkamp (Bauingenieurwesen)
ZIM Medien-Service
07.01.2014 13:41:00
View

TRANSFORMATION KONKRET: VOM RESSOURCENVERZEHR ZUR NACHHALTIGKEIT IN PRODUKTDESIGN UND ENERGIEVERSORGUNG (TRANSZENT RINGVORLESUNG WISE
4. Februar 2014, 18:00 Uhr – Hörsaal 23: Prof. Dr. Brigitte Wolf (Industrial Design) und Prof. Dr. Markus Zdrallek (Elektrotechnik)
ZIM Medien-Service
04.02.2014 12:27:00
View

TRANSFORMATION ZWISCHEN KAPITALISMUSKRITIK UND GRÜNEM WACHSTUM
Vortrag vom 10. Dezember 2013, 18:00 Uhr – Hörsaal 13: Prof. Dr. Smail Rapic (Philosophie) und Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Wirtschaftswissenschaften)
ZIM Medien-Service
10.12.2013 13:36:00
View

TRANSFORMATIONS-TANDEM: MIT DESIGN VON DER GMBH ZUR GENOSSENSCHAFT
Vortrag: Prof. Dr. Markus Zdrallek (Elektrotechnik), Andreas Feicht (Vorstandsvorsitzender der WSW) – am 23.06.2014, 18:30 Uhr – Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH: Energiewende in Deutschland – Chancen und Risiken für Stadtwerke TransZent ist ein Forschungszentrum, das in Kooperation der Bergischen Universität Wuppertal und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH im Oktober 2013 gegründet wurde.
ZIM Medien-Service
23.06.2014 10:56:00
View

TRANSFORMATIONS-TANDEM: STADTENTWICKLUNG AUS DER BREITE – DAS LABOR UTOPIASTADT?
Vortrag: Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Wirtschaftswissenschaften), Christian Hampe (Geschäftsführer von Utopiastadt) – am 27.05.14, 19:00 Uhr – Bahnhof Mirke: Stadtentwicklung aus der Breite – das Labor Utopiastadt? TransZent ist ein Forschungszentrum, das in Kooperation der Bergischen Universität Wuppertal und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH im Oktober 2013 gegründet wurde.
ZIM Medien-Service
27.05.2014 10:39:00
View

TRANSFORMATIONS-TANDEM: UNTERWEGS ZUR LOW CARBON CITY WUPPERTAL 2050
Vortrag: h.c. Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter (Bauingenieurwesen), Frank Meyer (Bau- & Planungsdezernent der Stadt Wuppertal) – am 08.07.2014, 18:00 – Rathaus Wuppertal-Barmen: Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele – Wege – Schritte TransZent ist ein Forschungszentrum, das in Kooperation der Bergischen Universität Wuppertal und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH im Oktober 2013 gegründet wurde.
ZIM Medien-Service
08.07.2014 10:49:00
View

TRANSZENT – GRÜNDUNGSFEIER DES ZENTRUMS FÜR TRANSFORMATIONSFORSCHUNG UND NACHHALTIGKEIT
Mit einer Gründungsfeier wurde die Initiative für ein gemeinsames Zentrum für Transformationsforschung „TransZent“ von der Bergischen Universität und vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie vorgestellt. Die Forschungsarbeit soll sich auf Transformationsprozesse in ausgewählten gesellschaftspolitisch, sozioökonomisch und ökologisch relevanten Feldern konzentrieren, die auf eine qualitative Verbesserung von Nachhaltigkeitsstandards abzielen.
ZIM Medien-Service
14.10.2013 13:02:00
View

TRANSZENT – ZUR BEDEUTUNG DER TRANSFORMATIONSFORSCHUNG IM GLOBALEN WANDEL – EIN VORTRAG VON PROF. DR. DIRK MESSNER
Mit einer Gründungsfeier wurde die Initiative für ein gemeinsames Zentrum für Transformationsforschung „TransZent“ von der Bergischen Universität und vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie vorgestellt. Die Forschungsarbeit soll sich auf Transformationsprozesse in ausgewählten gesellschaftspolitisch, sozioökonomisch und ökologisch relevanten Feldern konzentrieren, die auf eine qualitative Verbesserung von Nachhaltigkeitsstandards abzielen.
ZIM Medien-Service
14.10.2013 13:21:00
View

TRANSZENT KICK-OFF-VERANSTALTUNG: WOHLSTANDS-TRANSFORMATION WUPPERTAL
Videoaufzeichnug der Veranstaltung vom 20.10.2015 in der CityKirche Wuppertal/Elberfeld.
ZIM Medien-Service
20.10.2015 14:49:00
View

TRANSZENT WUPPERTAL NEU UND NACHHALTIG
Das TranZent (Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit) präsentiert einen Vortrag von Jörg Heynkes über Bürgerenergie im Tal – Vom Energienetzwerk VillaMedia zum Klimaquartier Arrenberg. Der Vortrag wird kommentiert u.a. durch Jochen Stiebel (Geschäftsführer der Neuen Effizienz) und Prof. Dr. Andreas Keil (BUW, Geographie).
ZIM Medien-Service
13.01.2015 10:58:00
View

Ü-55-FORSCHERTAGE
Das waren die Ü-55-Forschertage der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften 2017. Eine filmische Zusammenfassung der Medienproduktion des Zentrums für Information und Medienverarbeitung.
ZIM Medien-Service
01.06.2017 09:16:00
View

VIDEOIMPRESSION ARCHITEKTUR WETTBEWERB | RESSOURCENEFFIZIENTES BAUEN IN WUPPERTAL CRONENBERG
Die AG Pilotprojekte – eine aus dem Handlungsprogramm Wohnen gegründete Arbeitsgruppe von Wuppertaler Wohnungsmarktakteuren unter Federführung des städtischen Planungsressorts – hat in Kooperation mit der Bergischen Universität einen studentischen Architekturwettbewerb für die kommunale Fläche an der Greueler Straße in Cronenberg veranstaltet. Die Jurybewertung und die Preisverleihung fand am 11.08.2016 im Immobilienzentrum der Stadtsparkasse Wuppertal statt.
ZIM Medien-Service
11.08.2016 12:51:00
View

WEGE AUS DER NACHWUCHSFALLE // KONGRESS ZUKUNFT BAUEN 27/08/2014
Neue Wege in der Nachfolgeregelung für Bauunternehmen Das Pentagon der Bauleitung Berufsbegleitender Masterstudiengang MBE BAUBETRIEB // Führung | Prozesse | Technik Prof. Manfred Helmus, Bergische Universität Wuppertal
ZIM Medien-Service
27.08.2014 11:06:00
View

WESTDEUTSCHE DEBATTIERMEISTERSCHAFT
Am Sonntag den 30. April 2017 fand die Westdeutsche Debattiermeisterschaft an der Uni Wuppertal statt: Mitglieder studentischer Debattierclubs argumentierten im sportlichen Wettkampf und Werben um die Gunst des Publikums. Die Westdeutsche Meisterschaft ist das Qualifikationsturnier für die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft, die im Rahmen der Turnierserie ZEIT DEBATTEN im Juni in Dresden stattfindet.
ZIM Medien-Service
30.04.2017 09:41:00
View

Wissenschafft trifft Musik | Tagung „Partizipation & Jazz“
Hinter der Tagung mit dem Titel „Partizipation & Jazz – Wissenschaft trifft Musik“ steht das Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) der Bergischen Universität. Fachleute der Beteiligungs-, Musik- und politischen Kulturforschung kamen am 17. Oktober in Wuppertal zusammen. Gemeinsam wurde das Verhältnis der Wirksamkeit von Musik und Politik hinsichtlich Mobilisierungs- und Motivationskraft beleuchtet. Der Fokus lag dabei auf aleatorischer Repräsentation und Bürgerbeteiligung. Die Veranstaltung endete mit einem exklusiven Konzert der Free-Jazz-Künstler Peter Brötzmann und Hans Peter Hiby. Vorträge der Veranstaltung; Politische Muse & Musische Politik (Prof. Dr. Hans J. Lietzmann) Allheilmittel Zufall? Über die demokratiestärkenden Potenziale von Stichprobenbeziehungen (Dr. Daniel Baron, RWTH Aachen) Bürgerbeteiligung aus Sicht einer politischen Kulturantrophologie (Prof. Dr. Wolfgang Bergem, Universität Siegen) Musik und Politik (Prof. Peter W. Schatt, Folkwang Universität der Künste)
ZIM Medien-Service
17.10.2018 09:30:00
View

WUPPERTAL NEU UND NACHHALTIG / UTOPIASTADT QUARTIERE IM AUFBRUCH. TRANSFORMATION DER STÄDTE.
Gespräch zum Potential kooperativer Forschung für die Städteentwicklung. Prof. Dr. Uwe Schneidewind Prof. Dr. Maria Behrens Christian Hampe
ZIM Medien-Service
20.04.2015 09:08:00
View

ZDI-ROBOTERWETTBEWERB 2014. DAS FINALE AN DER BERGISCHEN UNIVERSITÄT WUPPERTAL.
Das Finale wurde am 28. Juni 2014 auf dem Campus Freudenberg ausgetragen: In der Mädchenkategorie Robot-Performance setzte sich das Team „girlLFS“ aus Köln , beim Robot-Game für gemischte Teams das Team „Schollibotics“ aus Lünen durch. 16 von insgesamt 155 Teams hatten sich in zwölf Regionalausscheidungen für das Finale in Wuppertal qualifiziert. Zum neunten Mal fand der zdi-Roboterwettbewerb statt, an dem rund 1.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben. Er ist der größte regionale Lego-Roboterwettbewerb in Europa und wird von zdi in Kooperation mit dem Verein HANDS on TECHNOLOGY, dem Veranstalter der FIRST LEGO League in Zentraleuropa, umgesetzt.zdi agiert im Auftrag des Wissenschaftsministeriums NRW. Zahlreiche Partner aus Schule, Hochschule und Wirtschaft setzen sich in 42 zdi-Netzwerken dafür ein, dass Jugendliche naturwissenschaftlich-technische Fächer besser kennenlernen. Auf diese Weise soll dem drohenden Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.
ZIM Medien-Service
28.06.2014 11:10:00
View

ZWEITER WUPPERTALER SCIENCE SLAM BEIM „LANGEN ABEND FÜR STUDIENINTERESSIERTE“
Auch in diesem Jahr nahm die Bergische Universität am NRW-weiten Langen Abend für Studieninteressierte teil. Im neuen Hörsaalzentrum (Halle K) konnten sich Studieninteressierte über Studienfächer, den Studieneinstieg und Möglichkeiten der Studienfinanzierung informieren. Außerdem gibt es Vorträge zur Online-Bewerbung, zum Studium mit der Perspektive Lehramt und zum Auslandsstudium. Parallel zu den Vorträgen fand im Hörsaal 32 (ebenfalls Gebäude K, Ebene 11) der zweite Wuppertaler Science Slam im Rahmen des Deutschlandstipendienprogramms statt. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten unterschiedlicher Fachrichtungen zeigten ab 18.30 Uhr ihr Studium in kurzen Präsentationen. Zum Abschluß des Langen Abends 2013 gab es für alle ein Kino-Event.
ZIM Medien-Service
01.11.2013 14:34:00
View

Mediasite Showcase
Mediasite's the trusted cornerstone of any campus or enterprise video strategy. Our unyielding commitment to all things video helps you transform education, training, communications and online events.
Webcasting Video Content Management Video Delivery Integration Services Mediasite Community
Powered By Mediasite - Enterprise Video Platform
Mediasite
Enghouse Interactive